Partnerorganisationen der Kantonalen Krisenorganisation

Die Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt (KKO) basiert auf der Idee des Verbundsystems des Bevölkerungsschutzes
Der Bevölkerungsschutz stellt die Zusammenarbeit der fünf Partnerorganisationen Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betriebe und Zivilschutz sicher. Die Partnerorganisationen tragen die Verantwortung für ihre jeweiligen Aufgabenbereiche und unterstützen sich gegenseitig.
Polizei
Die Polizei ist im Rahmen des Bevölkerungsschutzes für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung zuständig. Die Staatsanwaltschaft ist in der KKO im Bereich Ermittlung (Beweissicherung, Zeugenbefragung, Ursachenermittlung) eingebunden.
Feuerwehr
Die Feuerwehr ist für die Rettung und die allgemeine Schadenwehr, inkl. Brandbekämpfung und Elementarschadenbewältigung, zuständig. Sie löst zusätzliche Aufgaben wie Öl-, Chemie- und Strahlenwehr.
Gesundheitswesen (mit sanitätsdienstlichem Rettungswesen)
Das Gesundheitswesen, einschliesslich des sanitätsdienstlichen Rettungswesens, stellt die medizinische Versorgung der Bevölkerung und der Einsatzkräfte sicher. Dies umfasst auch vorsorgliche Massnahmen und die psychologische Betreuung. Im Weiteren ist im Kanton Basel-Stadt der Fachbereich ABC im Gesundheitswesen eingebunden. Der Fachbereich ABC ist für die fachliche Unterstützung der Einsatzleitung der Partnerorganisationen bei ABC-Ereignissen zuständig. Der Fokus liegt auf dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt. Dazu hat er Fachexperten sowie analytische Möglichkeiten zur Verfügung.
Technische Betriebe
Die technischen Betriebe sorgen dafür, dass Elektrizitäts-, Wasser- und Gasversorgung, Entsorgung, Verkehrsverbindungen sowie Telematik lagegerecht funktionieren.
Zivilschutz
Der Zivilschutz hat ein breites Aufgabenfeld und sorgt für Schutz, Betreuung und Unterstützung. Er ist im Verbundsystem schwergewichtig als Einsatzmittel der zweiten Staffel positioniert.